Kulinarik
Eigentlich hatte ich ja bloß vor, einen Gastronomie-Krimi zu schreiben. Aber dafür wollte ich wissen, wie es in einer Restaurant-Küche wirklich zugeht. So habe ich Manfred Buchinger, Wirt und Koch unseres Lieblingslokals „Zur Alten Schule" gefragt, ob ich einige Wochen oder Monate zu Recherchezwecken (und weil es mich ohnehin schon immer interessiert hat, wie die Profis arbeiten) mitkochen darf.
Zuerst war er davon ja nicht besonders begeistert, aber dann hatte ich das Glück, dass zwei seiner Mitarbeiter ausgefallen sind. Seine Frau Renske hat mich angerufen, ich bin vom Frühstückstisch aufgesprungen, nach Riedenthal gerast - und war in der Küche. Das hat sich einige Wochen vor Muttertag (einem der gastronomischen Groß"kampf"tage, egal, welchen Typ von Lokal man betreibt) im Jahr 2002 abgespielt.
Im Sommer habe ich dann, um einige Küchenerfahrung reicher, die Rohfassung für meinen Kriminalroman „Ausgekocht" geschrieben. Und immer mehr hat es mir leid getan, dass die Kocherei beim Buchinger nun ein Ende hat. Also hab ich ihn gefragt, ob ich bleiben darf. - Und seither koche ich, inzwischen nach abgelegter Kochprüfung, immer noch bei ihm. Wenn es irgendwie geht, dann halte ich mir Donnerstag bis Sonntag für die „Alte Schule" frei.
Was mich daran so fasziniert, kann man unter anderen in meinen Reportagen aus dem Küchenalltag im Magazin „A la Carte" und im Band "MAHLZEIT", in dem der Ueberreuther-Verlag meine Küchengeschichten gesammelt hat, nachlesen.
Jedenfalls aber ergänzen sich Kochen und Schreiben für mich perfekt: Es dauert ein ganzes Jahr, bis ein Roman fertig ist. Und das Schreiben an sich ist eine eher einsame Angelegenheit.
Beim Kochen muss alles schnell gehen, ein Bon nach dem anderen kommt in die Küche, trotzdem soll alles gut, auch schön und beim Buchinger im besten Sinn auch kreativ sein. Nur in Teamarbeit ist so etwas möglich, ein Teller nach dem anderen geht raus und schon werden die nächsten Gerichte zubereitet, angerichtet, aufgegessen ...
und: endlich gibt es ein gemeinsames Kochbuch mit Manfred Buchinger:
ENTSPANNT KOCHEN.... Lieblingsrezepte aus Österreich
... ab 9. Oktober 2019 im Handel ...

Die Lieblingsrezepte von Manfred Buchinger und Eva Rossmann ... Österreichische Küche geht auch ganz entspannt.
... und als Beilage gibts pointierte Küchengeschichten, Annekdoten und äußerst praktische Menüvorschläge ...
Entspannte österreichische Küche – das geht, da sind sich Geschichtenerzählerin Eva Rossmann und Küchenindividualist Manfred Buchinger einig, auch ganz ohne Heimattümelei, ohne Verherrlichung von Althergebrachtem, ohne Wettstreit über die ausgefallenste Zubereitung und das eine beste Rezept. Hier muss sich niemand anstrengen, denn bei diesen Lieblingsrezepten zählen die guten Augenblicke – beim Kochen, beim Essen, beim Zusammensitzen mit lieben Menschen. Alt und neu gehören dabei zusammen wie Regionales und Saisonales, Deftiges und Leichtes – was die Rezeptauswahl von Altwiener Backkarpfen bis Schwarzbeernocken beweist.
Eva Rossmann
Manfred Buchinger
Entspannt kochen
Lieblingsrezepte aus Österreich
Mit Fotos von Thomas Apolt
Hardcover
Durchgängig Farbabbildungen
19 x 24,5 cm; ca. 208 Seiten
ISBN 978-3-222-14041-9
Pichler Verlag
€ 30,00
ET: 07. Oktober 2019